unter Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil
Die rasant steigende Anzahl verfügbarer Daten in Kombination mit fortgeschrittenen Verfahren des maschinellen Lernens eröffnen völlig neue Möglichkeiten, um den zukünftigen Ablauf von Prozessen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zu prognostizieren, zu steuern und zu verbessern. So können in der Medizin die Erfolgschancen einer bestimmten Behandlung, wie Antibiotikagaben bei Infektionen mit multiresistenten Keimen, für den jeweiligen Patienten prognostiziert werden. Autonom fahrende Autos erfordern ein echtzeitkritisches Umfeldverständnis, die Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Bedingungen (im Stadtverkehr, abhängig von Tageszeit und Wetter) und den Austausch von Informationen über Verkehrsteilnehmer hinweg. In der Produktion können Roboter einer Fabrik kontinuierlich miteinander kommunizieren, um drohende Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Bereich der Bildung ermöglichen intelligente Systeme zielgruppenspezifische Lehre und personalisiertes Lernen, die es zu erforschen und umzusetzen gilt. Das Symposium gibt einen Überblick über diese Entwicklungen und vernetzt Forschung und Industrie in diesem für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Niedersachsens und Deutschlands extrem wichtigen Bereich.
|
|
Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl Direktor des Forschungszentrums L3S Leibniz Universität Hannover |
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. mult. Peter Wriggers Vizepräsident für Forschung Leibniz Universität Hannover |
Das Leibniz Symposium “Maschinelles Lernen – Intelligente Digitalisierung” findet am 24.05.2018 im Lichthof der Leibniz Universität Hannover statt und wird organisiert vom Forschungszentrum L3S.