Vortragende

Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl Prof. Dr.-Ing. Bodo Rosenhahn Oliver Lindner
L3S und Leibniz Universität HannoverL3S und Leibniz Universität HannoverContinental Regensburg
Bart de WitteDr. Matthias Schulz Prof. Dr. Alice McHardy
IBM DACH Digital HealthDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung
Stephan SünderkampDr. Martin WeldiDr. Simon Kwoczek
HaCon IngenieurgesellschaftTalanx DeutschlandVolkswagen
Matthias Schulz

Über die Vortragenden

Wolfgang Nejdl ist der Leiter des Forschungszentrums L3S, das er 2001 gründete. Schwerpunkte seiner Forschung sind Data Mining, Web Science und Information Retrieval in aktuell über 10 Drittmittelprojekten, darunter auch die “Applied Machine Learning Academy”, die sich aktuell mit Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Maschinelles Lernen bei der Produktion 4.0 befasst.

Bodo Rosenhahn studied Computer Science (minor subject Medicine) at the University of Kiel. He received the Dipl.-Inf. and Dr.-Ing. from the University of Kiel in 1999 and 2003, respectively. From 10/2003 till 10/2005, he worked as PostDoc at the University of Auckland (New Zealand), funded with a scholarship from the German Research Foundation (DFG). In 11/2005-08/2008 he worked as senior researcher at the Max-Planck Insitute for Computer Science in Saarbruecken. Since 09/2008 he is Full Professor at the Leibniz-University of Hannover, heading a group on automated image interpretation.

His works received several awards, including a DAGM-Prize 2002 , Dr.-Ing. Siegfried Werth Prize 2003, DAGM-Main Prize 2005, IVCNZ best student paper award , DAGM-Main Prize 2007, Olympus-Prize 2007, ICPRAM Best student paper award 2014, ICMC Best student paper award 2014, the WACV 2015 Challenge Award, the Günter Enderle Award (Eurographics) 2017 and the CVPR 2017 Multi-Object Tracking Challenge. In 2011, the European Commission awarded Bodo Rosenhahn with a 1.43 million Euros ERC-Starting Grant and in 2013 with a POC Grant. He published more than 180 research papers, journal articles and book chapters, holds more than 10 patents and edited several books. His current citations are available at google scholar.

Oliver Lindner (49) ist seit über 20 Jahren in der IT aktiv und hat in diesem Zeitraum bei unterschiedlichen Firmen verschiedene Aufgaben im IT Betrieb, Projekt Management – & Controlling, bis hin zum IT Service Management wahrgenommen. Aktuell ist er in der Rolle des Service Management- & AI (Artificial Intelligence) Strategen in der Continental IT, um auf der Reise zum Digital Enterprise 3.0 gemeinsam mit Business und IT Wege aufzuzeigen, Innovationen zu initiieren und Projekte zu begleiten.

Darüber hinaus hat er eine Leidenschaft für Lernen, lebendige Präsentationen, gute Bücher und mag es Evangelist für “seine” Themen zu sein.
Kontakt: https://www.xing.com/profile/Oliver_Lindner2?sc_o=mxb_p

Bart de Witte ist bei IBM Deutschland fokussiert sich Direktor Digital Health DACH auf den digitalen Wandel des Gesundheitswesens. Bart De Witte leitet die Fakultät für Digital Health an das neu gegründete Research Institute futur.io in Berlin, und ist Gastdozent für Digital Health an der University of Applied Sciences in Business Administration Zurich, an der Fachhochschule Burgenland und an der Charité in Berlin. Er ist ein gefragter Keynote Speaker und hat über 18 Jahre Erfahrung im digitalen Health Sektor, war vertrauter Mentor bei der Gründung, Entwicklung und dem Wachstum von über einem Dutzend Startups im Gesundheitsmarkt und hat somit direkten Bezug zum alten und neuen IT-Business als auch zur Spitzentechnologie im Gesundheitswesen. Zusätzlich ist er der Gründer der «Austrian Quantified Self Organization.» Unter dem Namen @swisshealth20 twittert er regelmässig über Neuigkeiten aus dem digitalen Gesundheitswesen.

Matthias Schulz studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin und Electronic Business an der Universität der Künste Berlin. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Simulation des Interaktionsverhaltens von älteren Menschen, zur Vorhersage der Gebrauchstauglichkeit von mobilen Endgeräten. Seit dem Jahr 2015 arbeitete er im Bereich Softwaresysteme und Wissenstechnologien beim DLR Projektträger und ist dort für das Thema Maschinelles Lernen verantwortlich.

Alice Carolyn McHardy studied biochemistry from 1995 to 2000 at Bielefeld University. She obtained a PhD in bioinformatics in 2004 and then worked as a postdoc at the Center for Biotechnology at Bielefeld University. From 2005 to 2007 she worked first as a postdoc and then as a permanent staff member in the Bioinformatics and Pattern Discovery Group at the IBM T.J. Watson Research Center in Yorktown Heights, USA. She then became the head of the independent research group for “Computational Genomics and Epidemiology” at the Max Planck Institute for Computer Science in Saarbrücken. In 2010, she was appointed as Chair of Algorithmic Bioinformatics at Heinrich Heine University in Düsseldorf. Since 2014, she leads the Computational Biology of Infection Research Lab at the Helmholtz Centre for Infection Research in Braunschweig.

Mit einem Diplom in Informatik von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn begann Stephan Sünderkamp (*1970) seine berufliche Laufbahn 1998 als Softwareentwickler und Projektleiter bei HaCon. 2012 wurde er zum Prokuristen berufen, 2017 zum CTO des Unternehmens für den Bereich HAFAS. HAFAS-Apps und webbasierte Lösungen verknüpfen öffentliche und private Verkehrsmittel und stellen Reisenden täglich über 100 Millionen Routenberechnungen von Tür zu Tür bereit. Ein engagiertes Team von inzwischen mehr als 300 erfahrenen Mitarbeitern aus den Bereichen Informatik und Verkehrsplanung hat HaCon zum führenden Software-Spezialisten in Europa für Planungs-, Dispositions- und Informationssysteme gemacht. Seit 2017 ist HaCon Mitglied der Siemens-Familie.

Martin Weldi ist seit 2013 im Talanx Konzern und übernimmt zum 01.06.2018 den Bereich Corporate Development der Talanx AG. Zuvor war Herr Dr. Weldi knapp 10 Jahre für die Unternehmensberatung McKinsey&Company in Frankfurt tätig.